Über das Projekt

Auf europäischer Ebene werden auf einer Fläche von 26.500 ha 50.000 Tonnen Hopfen angebaut. In Slowenien wird jährlich fast 2.800 Tonnen auf 1,590 ha angebaut und war deshalb in 2018 der drittgrößte Hopfenproduzent der EU und der fünfte der Welt. Der Hopfenwirtschaftssektor ist der größte Exporteur im Agrarsegment in Slowenien und hat daher auch eine große Bedeutung für die internationale Sichtbarkeit Sloweniens.

Während der Hopfenernte wird die gesamte oberirdische Pflanzenmasse vom Feld entfernt, und nach der Ernte der Dolden bleibt der Rest der Biomasse (Blätter und Reben) zurück. Sie sind eine wertvolle Quelle für organische Stoffe und Nährstoffe zur Rückführung in landwirtschaftliche Gebiete. Das Problem ist jedoch die synthetische Polypropylen-Schnur (PP), die während des Wachstums als Rankmaterial für Hopfenpflanzen verwendet wird. Nach der Ernte bleibt es in der Hopfenbiomasse verflochten und zersetzt sich durch die Kompostierung nicht. Dadurch ist die Verwendung dieser Biomasse als Rohware unmöglich und sie gilt gleichzeitig als Umweltproblem.

Ziel dieses Projekts ist es, die PP-Schnur auf den Hopfenflächen durch die Bio-Schnur aus dem nachwachsenden Material Polymilchsäure (PLA) zu ersetzen, das durch Kompostierung zu einfachen Monomeren (H20, CO2 und Biomasse) abgebaut werden kann.

Hopfenpflanzenbiomasse nach der Ernte kann als Hauptbestandteil der Kompostierung und anschließend als natürlicher Dünger oder Material zur Herstellung biologisch abbaubarer Produkte (Biokomposite, Pflanzgefäße und Verpackungsschalen) verwendet werden. Daher kann der Agrarabfall drastisch reduziert und die Wirtschaftlichkeit – des an Biokunststoffproduzenten verkauften Agrarabfalls – erhöht werden. Die Demoregion, das Untere Savinja-Tal in Slowenien, wird ein Beispiel für bewährte Verfahren für alle Hopfenanbaugebiete nicht nur in der EU, sondern weltweit sein. Das Projekt wird auch vom sozioökonomischen Wert profitieren, da es den grünen oder sogenannten Ökotourismus verbessern kann.

Ziel ist es auch, der Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz zu folgen und den Hopfenabfall in der Hopfenproduktion vollständig zu recyceln und die energetische Effizienz durch die Verwendung der Biopolymer-Verbundwerkstoffe um 25% zu verbessern. In Anbetracht der Emission der Treibhausgase sollte im Vergleich zur herkömmlichen Kunststoffherstellung eine erhebliche Reduzierung erzielt werden.

Circular Economy Model

Kreislaufwirtschaftsmodell des LIFE BioTHOP-Projekts

Dieses Projekt ist mitfinanziert aus dem Life-Programm (Finanzhilfevereinbarung Nr. LIFE18 ENV / SI / 000056) in Höhe von 1.055.945,00 € des slowenischen Ministeriums für Umwelt und Raumplanung, Gemeinden: Žalec, Vransko, Polzela, Braslovče, Tabor, Prebold) und Vereinigung der slowenischen Hopfenbauern. Das Gesamtbudget des Projekts beträgt 1.919.901,00 €.

Die grafische Darstellung enthält Abbildungen, die von folgenden Websites übernommen und geändert wurden: www.thermofisher.com; www.kraussmaffei.com; www.tradersherald.com; www.storaenso.com; www.newatlas.com; www.busscorp.com

Das Konzept und die grafische Darstellung von Frau Dr. Vesna Žepič Bogataj (TECOS).

Das BioTHOP-Konsortium bildet eine transnationale Partnerschaft, die aus 7 Partnern aus 5 EU-Mitgliedstaaten besteht: Slowenien, Portugal, Spanien, Deutschland und der Tschechischen Republik. Das Slowenische Institut für Hopfenforschung und Brauwesen, das als der Koordinator fungiert, übt seine Hauptfunktionen in den Bereichen Forschung, Beratung und umweltfreundliche Beschaffung für eine nachhaltige Hopfenanbauindustrie aus. Die portugiesische Lankhorst Euronete Group, ist verantwortlich für die Entwicklung von hauskompostierbarem PLA-Garn für den Hopfenanbau. Die deutsche Zelfo-Technologie wird eine Technologie entwickeln, mit der Hopfenabfallfasern neu entwickelt werden können, um sie in Faserzellstoffformungsanwendungen und Transformationsprozessen für Extrusionscompounds zu verwenden. TRIDAS aus der Tschechischen Republik wird die Pilotaktion zur Umwandlung von Hopfenabfallfasern in zellstoffgeformte Verpackungsprodukte leiten. Die spanische Tecnopackaging wird die Entwicklung und Produktion von Hopfenfaser-PLA-Verbindungen für die Spritzgussinjektion und -replikation beim Extrusionsblasformen für die Herstellung von Filmen aus BioTHOP-Materialien leiten. Die vorbereiteten Materialien von Tecnopackaging werden vom slowenischen Unternehmen TECOS verwendet, um eine Aktion zum Spritzgießen von Plattiertöpfen für den Gartenbau durchzuführen, insbesondere für von IHPS kultivierten Hopfensämlinge. Der dritte slowenische Partner ist die Entwicklungsagentur Savinja, die 6 Gemeinden des unteren Savinja-Tals, der Demoregion des Projekts und der größten Hopfenanbauregion Sloweniens, vereint. Ihre Anwesenheit wird die aktive Beteiligung der Hopfenbauern anregen, die Projektergebnisse regional und transnational verbreiten, nutzen und übertragen.